Malaga im Mai – libreria

in der großen libreria luce auf der Alameda suche ich ein Buch für E., als Mitbringsel, wenn sie mich schon rettet in der Not. mir fällt ein, dass ich was in der SZ überflogen hab (hirn leider sieb), da ging es um ein spanisches buch, neu, aber irgendwie auch von Carlos Saura verfilmt, über ein paar junge Menschen während der Franco-Ära.

ich also zur Informacion, die schwangerbäuchige, sich selbst streichelnde Verkäuferin gefragt: Busco un libro sobre jovenes en la epoca franco. Carlos Saura made a film out of it. Sie überlegt. Sie sucht nach Sauras Filmtiteln. En älterer Mann kommt dazu. Auch er überlegt. Aber über jUgendliche… hat der saura nix gemacht… voll nett von denen.

Dann fällt mir ein, dass ein anderer Mann, der vorher an der informacion was recht forsch gefragt hat, ein dickes Buch aus einem Pappständer mitgenommen hat. Das schau ich mir an. ich verstehe, dass es um ein neues Buch einer ganzen Chronik geht, so a la Reitz, Menschen über die Jahre in ihrer Geschichte. Von einer dieser patent spanisch aussehenden Frauen. Ich schau sie mir an, auf dem Buchrücken. Es geht um die Kriegsjahre. Sieht gut aus. Vor allem das Foto vorne drauf, eine junge Frau. an einer Mauer. Läuft, hinter ihr irgendwo Jungs. Aber interessanterweise kann ich nicht einschätzen, ob es jetzt links oder rechts ist. Das liegt ein bisschen an dem älteren Mann, den ich für rechts halte. Den anderen Mann, der über Saura reden will, halte ich für links. Keine Ahnung, woran man das hier erkennt. Aber ich stelle mir vor, dass es in Spanien eher so ist wie in den USA oder GB, man ist entweder konservativ (bis frankistisch) oder sozialdemokratisch (bis kommunistisch). ich kaufe das Buch. Später stellt sich heraus, es ist von einer Frau geschrieben, die hier alle kennen, weil sie regelmäßig im El Pais schreibt und auch sonst den Mund aufmacht. also links und ein Volltreffer.

T. meint übrigens, dass man es nicht so leicht erkennt. Also eher so wie bei uns. An den Zeitungen ein bisschen. El mundo ist eher FAZ, El Pais eher die Süddeutsche. ABC ist tendenziell rechts. Andalucia ist traditionell eher sozialdemokratisch (aber das ist München ja auch).