Januar 2015 – Religion

20150104_121546_klein

Gleichzeitigkeiten

4. Januar:

Religion ist Wellness. Sagt die Welt am Sonntag, das Werbeblättchen. Jeder braucht doch was Spirituelles, ein paar Werte, Yoga, Flat White, glutenfreie Nahrungsmittel. Ein bisschen Religion gehört zum guten Ton. Vom Hipster bis zur Oma. Jeder kann mitmachen.

Religion ist (zivilisatorisch-kulturelle) Bedrohung. Siehe oben rechts. Houellebecq spricht über sein neues Buch: Die Unterwerfung. Der Titel spielt mit dem islamischen Glaubenskonzept der Unterwerfung einerseits, andererseits mit der Frage nach „unserer“, also der westlichen Unterwerfung unter den Islam, der in Europa ja bekanntlich „auf dem Vormarsch“ ist. Sind wir schon unterworfen, werden wir unterworfen sein – wenn nur der richtige charismatische Politiker daher kommt, der es schafft, die richtigen Gruppierungen unter einen Hut zu bringen. (Das ist die gute near-topia Idee des Buchs). Und: Vielleicht ist das gar nicht so schlimm? Gut, die Frauen werden nicht mehr so leicht zu haben sein, aber vielleicht trägt ja auch das zur Entspannung bei. So sinniert/lässt Houellebecq weiter sinnieren.

15. Januar:

Religion ist Mord. Zwölf Tote bei Charlie Hebdo. Reingelaufen, Leute erschossen.

Religion ist Wahnsinn.

16. Januar:

Religion ist Politik. Nicht nur Al Kaida, nein,vor allem der IS war’s. Wer zur Hölle ist der IS? Woher hat er seine Waffen? Wieso hören wir zum ersten Mal von denen?